Brand (B3) Kellerbrand in Hirschberglein
am 08.09.2024
➡️ Für Dich: Im Einsatz! ⬅️
🗓 08.09.2024
⏰ 11:41 Uhr
📟 Brand Keller – B3
📍 Hirschberglein
🚒🚑🚓
🚒Florian Bad Steben 11/1
🚒Florian Bad Steben 21/1
🚒Florian Bad Steben 30/1
🚒Florian Bad Steben 40/1
🚒Feuerwehr Geroldsgrün
🚒Feuerwehr Dürrenwaid
🚒Feuerwehr Steinbach
🚒Führungsdienstgrade Feuerwehr
🚑Rettungsdienst
🚓Polizei
👷♂️Energieversorger
📑Info:
Den letzten Sommertag am Sonntag konnten wir leider nicht so ausgiebig genießen. Gegen Mittag wurden wir zum Kellerbrand nach Hirschberglein alarmiert. Anwohner bemerkten den Brand im Bereich der Wechselrichter der Photovoltaik-Anlage im Keller und alarmierten daraufhin die Feuerwehr.
Bei Alarm befanden sich einige Kameraden bei der Feuerwehr Selbitz zum Festbesuch.
Die alarmierte Drehleiter befand sich noch in Bad Steben und rückte nach kurzer Zeit zusammen mit dem Tanklöschfahrzeug aus. Die Kameraden aus Selbitz rückten zur Unterstützung mit LF 16 und MZF nach.
An der Einsatzstelle fanden die ersteintreffenden Feuerwehrkräfte aus Geroldsgrün einen Brand in dem Keller des Hauses vor. Die Bewohner konnten das Haus bereits unversehrt verlassen.
Im Keller brannte der Wechselrichter der PV-Anlage. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehren Geroldsgrün und Steinbach unternahmen erste Löschmaßnahmen. Unterstützt wurden diese dann durch einen Atemschutztrupp aus Bad Steben. Zwei weitere Trupps Atemschutz der Feuerwehr Bad Steben standen als Rettungstrupp und Reservetrupp zur Verfügung.
Da sich der Strom zum Wechselrichter nicht mehr abschalten ließ, der Trennschalter war ebenfalls vom Brand betroffen, flammte die Verteilung immer wieder auf.
Die einzige Möglichkeit war die Leitung an den Solarplatten auf dem Dach zu trennen.
Dies wurde von zwei Elektrofachkräften, die glücklicherweise mit im Einsatz waren, über die Drehleiter durchgeführt. Nach dem Unterbrechen der Stromzufuhr, konnte das Feuer komplett gelöscht werden, anschließend wurde das Haus noch gelüftet. Aufgrund des Brandrauches, der durch das komplette Haus zog, war das Haus unbewohnbar geworden.
Nach ca. 2,5 Stunden Einsatzdauer bei über 30°C Außentemperatur war der Einsatz für uns beendet und wir konnten die Rückfahrt antreten. Im Gerätehaus wurden dann Fahrzeuge und Geräte gereinigt und wieder Einsatzklar gemacht.