Hallenfest 2025
Berichte und Bilder findet ihr auf der folgenden Seite!

Klinik ist eine Herausforderung
Mit einer großen Einsatzübung hat die Bad Stebener Stützpunktwehr ihr zweitägiges Hallenfest eröffnet. Das Szenario war für die Einsatzkräfte anspruchsvoll.
Um 15 Uhr heulten die Sirenen: Angenommen wurde ein Brand in einem Funktionsraum der Klinik Frankenwarte im zweiten Obergeschoss. Mit einer großen Einsatzübung hat das traditionelle zweitägige Hallenfest der Bad Stebener Stützpunktwehr begonnen.
Das Szenario: Zwölf Personen sind von Brandrauch eingeschlossen – ihre Rettung erfolgte über die Drehleiter der Bad Stebener Wehr. Das war kein leichtes Unterfangen, erfolgte doch der Ausstieg über das Fenster im Flur. Die Personen – eine mit Krücken – mussten auf das Fensterbrett und in den Korb der Drehleiter klettern. Mit vier Rettungsvorgängen brachten die Feuerwehrleute die eingeschlossenen Personen, gemimt von Patienten und Personal, sicher auf den Boden. Hier übernahmen Sanitäter der BRK-Bereitschaft die Betreuung, begleiteten die Geretteten zum Verletztensammelplatz und versorgten sie je nach angenommenen Verletzungsmuster.
Zahlreiche Schaulustige beobachteten das Übungsszenario, zu dem auch das Löschen gehörte. Auf der Rückseite der Klinik war die Drehleiter der Nailaer Wehr postiert, um den imaginären Brand aus luftiger Höhe zu löschen. Die Löschwasserversorgung erfolgte über das Hydrantennetz und vom nahe gelegenen Teich am Kurpark.
Kreisbrandmeister Michael Horn war „stiller Beobachter“. Er gab bei der Übungsbesprechung im Feuerwehrgerätehaus Einblick in die Klinik Frankenwarte und erläuterte das Vorgehen der Feuerwehrleute. 2500 Patienten erhalten jährlich in der Klinik eine Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder eine orthopädische Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung. Es gibt 156 Einzelzimmer. „Im Ernstfall würde dies eine Rettung von immobilen Patienten bedeuten: frisch Operierte wie auch Patienten mit Krücken“, erläuterte Horn. Er berichtete von der Ersterkundung durch den „frisch gebackenen“ Zugführer Philipp Brendel, der die Erhöhung der Alarmstufe anordnete. Der Abschnittsleiter Menschenrettung Drehleiter war Zugführer Jörg Haase. Er sagte: „Bereits um 15.14 Uhr waren die ersten Geretteten auf sicherem Boden.“ Den zweiten Abschnitt der Wasserversorgung hatte der Geroldsgrüner Kommandant Matthias Denk inne. Mit dem Wenderohr der Nailaer Drehleiter erfolgte die Brandbekämpfung. „Das Zusammenspiel der verschiedenen Wehren einschließlich BRK funktionierte hervorragend“, betonte Horn.
Kreisbrandinspektor Rolf Hornfischer bezeichnete das Übungsobjekt als „anspruchsvoll und sensibel“ – im Ernstfall eine Herausforderung. Er lobte die Führungsstruktur während der Übung. Sechs Löschgruppenfahrzeuge, zwei Tanklöschfahrzeuge, sieben Tragkraftspritzenfahrzeuge, zwei Drehleiterfahrzeuge, 26 Atemschutzgeräteträger waren beteiligt.
Bürgermeister Bert Horn betonte, die Übung habe gezeigt, dass sich die Menschen auf die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehren verlassen können. „Es war ein eindrucksvolles Aufgebot, das verdient Respekt.“ Besonders begrüßte er die Abordnungen der Wehren Heiligensee und Tegel aus dem Partnerbezirk Berlin-Reinickendorf. Der Thierbacher Wehr dankte er für die Verkehrsabsicherung. Während der Übung war auf der Straße in Richtung Obersteben ein Wasserrohrbruch aufgetreten. Wasserwart Michael Diezel – aktiver Feuerwehrmann – leitete die notwendigen Maßnahmen.
Text: Sandra Hüttner
Ehrungen beim Hallenfest der Feuerwehr Bad Steben
Beim Hallenfest der Freiwilligen Feuerwehr Bad Steben wurden in feierlichem Rahmen zahlreiche Mitglieder für ihr besonderes Engagement geehrt.
Stellvertretender Kommandant Rainer Singer erhielt aus den Händen von Kreisbrandinspektor Rolf Hornfischer das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber am Band. Mit dieser staatlichen Auszeichnung wird sein langjähriger und herausragender Einsatz in der bayerischen Freiwilligen Feuerwehr gewürdigt.
Kommandant Michael Horn überreichte Michael Diezel den Ärmelstreifen für 20 Jahre aktive Dienstzeit und dankte ihm für seine langjährige Treue und Verlässlichkeit im Feuerwehrdienst.
Für ihre langjährige Mitarbeit im Vereinsvorstand dankte Vorsitzender Tobias Diezel den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Karl Gölkel, Achim Hetzel und Christina Singer mit einem Präsentkorb.
Auch die Arbeit in der Kinderfeuerwehr fand besondere Anerkennung: Kinderfeuerwehr-Leiter Hannes Schloth überreichte Silke Horn und Yvonne Munzert jeweils einen Blumenstrauß als Dankeschön für ihre tatkräftige Unterstützung.
Die zahlreichen Ehrungen unterstrichen die große Bedeutung von Zusammenhalt, Engagement und ehrenamtlicher Arbeit innerhalb der Feuerwehr Bad Steben.
Bilder der Ehrungen
Videos von der Schauübung an der Klinik Frankenwarte
2. August 2025
Bildquellen:
Einsatzübung Klink Frankenwarte: Markus Zemsch & Fabi_Fotografie112
Festbetrieb am Samstag: Markus Zemsch & Thomas Rummer
Festbetrieb am Sonntag: Thomas Rummer